KIRSTEN FISCHER                                                                     KÖNNEN  FÖRDERN - FÖRDERN  KÖNNEN

BILDUNG UND BERATUNG
FACHLICHE BEGLEITUNG DER PRAXIS

  
  
  
                                                                                                                                               
"Tropfen machen Wasser!" 
 

  • Home
  • Über mich
  • Leistungsspektrum
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung


Veranstaltungskalender

 

Leistungsspektrum

Meine thematischen Schwerpunkte sind

 

  • Entwicklungsphasen und -besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
  • professionelle Beobachtung und Dokumentation
  • Gestaltung kindlicher Lernprozesse in ausgewählten Alters- und Bildungsbereichen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern
  • Bewältigung von Konflikten und Krisen
  • konzeptionelle und Führungsaufgaben

Mein inhaltliches Angebot sowie weitere Themen finden Sie auch auf dem Kita-Bildungsserver.


    AKTUELL: Schutzwege statt Gratwanderungen: Kita-Schutzkonzept


 Ich biete Ihnen ein Spektrum an Bildungs- und Beratungsangeboten:


  • Weiterbildungen und Inhouse-Seminare, Telefon- und Videokonferenzen
  • Fallbesprechungen und Coaching
  • Elternabende und -beratung

 

Bei Interesse fordern Sie meinen Themenkatalog oder ein auf Sie zugeschnittenes Angebot z. B. über mein Kontaktformular an.

Übersicht öffentlicher Veranstaltungen


Leben mit einer Verletzung der Seele - Trauma (zweitägiges Seminar - als HPZ-Ergänzungsmodul nutzbar)

Datum:22.03.2023
09:00

(Annaberg, VHS ERZ)
Die Erkenntnisse der Psychotraumatologie haben nicht erst seit der Arbeit mit Flüchtlingen in die Pädagogik Einzug gehalten. Im Umgang mit traumatisierten Menschen geraten PädagogInnen mit herkömmlichen Mitteln häufig an ihre persönlichen und fachlichen Grenzen. Traumapädagogik berücksichtigt die speziellen Bedarfe und Bedingungen an eine gelingende Förderung von Kindern und Jugendlichen, die in ihrem Leben mit traumatischen Ereignissen konfrontiert waren, sind. Das Seminar stellt eine Sensibilisierung für dieses brisante Thema her, um die Handlungsfähigkeit der professionellen Fachkräfte zu fördern und somit den betroffenen Kindern, Jugendlichen Hilfe und Unterstützung für eine adäquate Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Trauma und Traumatisierung
Neurophysiologische Grundlagen
Pädagogische Haltung und Ansätze traumasensibler Pädagogik

Dieses Seminar richtete sich an alle interessierten und betroffenen Fachkräfte. Die HPZ ist keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Termine:
02.03.2023
22.03.2023

(Annaberg, VHS ERZ)



Zurück zur Übersicht


 

 


Copyright © Kirsten Fischer