KIRSTEN FISCHER                                                                     KÖNNEN  FÖRDERN - FÖRDERN  KÖNNEN

BILDUNG UND BERATUNG
FACHLICHE BEGLEITUNG DER PRAXIS

  
  
  
                                                                                                                                               
"Tropfen machen Wasser!" 
 

  • Home
  • Über mich
  • Leistungsspektrum
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung


Veranstaltungskalender

 

Leistungsspektrum

Meine thematischen Schwerpunkte sind

 

  • Entwicklungsphasen und -besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
  • professionelle Beobachtung und Dokumentation
  • Gestaltung kindlicher Lernprozesse in ausgewählten Alters- und Bildungsbereichen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern
  • Bewältigung von Konflikten und Krisen
  • konzeptionelle und Führungsaufgaben

Mein inhaltliches Angebot sowie weitere Themen finden Sie auch auf dem Kita-Bildungsserver.


    AKTUELL: Schutzwege statt Gratwanderungen: Kita-Schutzkonzept


 Ich biete Ihnen ein Spektrum an Bildungs- und Beratungsangeboten:


  • Weiterbildungen und Inhouse-Seminare, Telefon- und Videokonferenzen
  • Fallbesprechungen und Coaching
  • Elternabende und -beratung

 

Bei Interesse fordern Sie meinen Themenkatalog oder ein auf Sie zugeschnittenes Angebot z. B. über mein Kontaktformular an.

Übersicht öffentlicher Veranstaltungen


Sozial-emotionale Störungen als Sammelbegriff für Schwierigkeiten?! - Egoisten, Unbändige … bis „Systemsprenger“ (Teil 1)

Datum:05.04.2023
09:00

(Taucha, VHS Nordsachsen)
Sozial-emotionale Entwicklung ist ein klassisches frühpädagogisches Thema. Teilen, abwechseln, streiten; traurig, eifersüchtig, ängstlich, stolz sein gehören als soziale Situationen und Emotionen selbstverständlich zum Alltag von Kindern?! Derartige Erfahrungen zu bewältigen, ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe der Kindheit und die Basis unserer psychosozialen Gesundheit.
Immer häufiger wird von sozial-emotionalen Störungen gesprochen, werden diese zum Thema von Integration/ Inklusion und stellen uns in den Einrichtungen auf eine (Gedulds-) Probe. Störungen und ein „schwieriges“ Verhalten bedeuten nicht, dass die Kinder ärgern möchten, „nur Aufmerksamkeit wollen“, „einfach schlecht erzogen sind“ oder „sich nur mal mehr anstrengen müssten“. Stattdessen gilt: Diese Kinder können es (noch) nicht. Denn sie haben es nicht gelernt, die wichtigen sozial-emotionalen Kompetenzen aus verschiedensten Gründen nicht erworben.
Wie fördern wir gezielt die sozial-emotionalen Fähigkeiten, die diese Kinder brauchen, damit sie in Zukunft die emotionalen und sozialen Herausforderungen des Alltags bewältigen, sich als Teil der Gemeinschaft erleben können?

Inhaltliche Schwerpunkte:
> Sozial-emotionale Störung – Begriff, Erscheinungsbilder, Ursachen
> Entwicklungsaufgaben im sozial-emotionalen Bereich in der Kindheit
> Handlungsansätze und Hilfen in der Förderung

2-Tages-Seminar:
05.04.2023
26.04.2023

(Taucha, VHS Nordsachsen)



Zurück zur Übersicht


 

 


Copyright © Kirsten Fischer