KIRSTEN FISCHER                                                                     KÖNNEN  FÖRDERN - FÖRDERN  KÖNNEN

BILDUNG UND BERATUNG
FACHLICHE BEGLEITUNG DER PRAXIS

  
  
  
                                                                                                                                               
"Tropfen machen Wasser!" 
 

  • Home
  • Über mich
  • Leistungsspektrum
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung


Veranstaltungskalender

 

Leistungsspektrum

Meine thematischen Schwerpunkte sind

 

  • Entwicklungsphasen und -besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
  • professionelle Beobachtung und Dokumentation
  • Gestaltung kindlicher Lernprozesse in ausgewählten Alters- und Bildungsbereichen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern
  • Bewältigung von Konflikten und Krisen
  • konzeptionelle und Führungsaufgaben

Mein inhaltliches Angebot sowie weitere Themen finden Sie auch auf dem Kita-Bildungsserver.


    AKTUELL: Schutzwege statt Gratwanderungen: Kita-Schutzkonzept


 Ich biete Ihnen ein Spektrum an Bildungs- und Beratungsangeboten:


  • Weiterbildungen und Inhouse-Seminare, Telefon- und Videokonferenzen
  • Fallbesprechungen und Coaching
  • Elternabende und -beratung

 

Bei Interesse fordern Sie meinen Themenkatalog oder ein auf Sie zugeschnittenes Angebot z. B. über mein Kontaktformular an.

Übersicht öffentlicher Veranstaltungen


Fit für Kinder unter 3 (Teil 5) - Sehen und Verstehen

Datum:02.07.2022
09:00

(Stollberg, VHS ERZ)
Die Bindungsentwicklung eines Kindes ist von grundlegender Bedeutung und eine der prägenden Erfahrungen in der frühen Kindheit. Seit den achtziger Jahren wurde auf diesem Gebiet intensiv gearbeitet und auch aktuell ist die Bindungsforschung immer noch in Bewegung. Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung spielen im Alltag von Kindertageseinrichtungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das Seminar soll entsprechende Handlungsoptionen für die pädagogische Arbeit aufzeigen und helfen, bestimmte Situationen besser einschätzen und auch dementsprechend reagieren zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Schaffung der erforderlichen Voraussetzungen für Bildung in diesem Alter (Bindung, Pflege)
- Bindungserfahrungen und Eingewöhnung
- Kontakt und Bindungsförderung als pädagogische Aufgabe

(Stollberg, VHS ERZ)



Zurück zur Übersicht


 

 


Copyright © Kirsten Fischer